Sachbuch: Reiseführer Ludwigshafen
Ludwigshafen am Rhein. Eine unterschätzte Stadt.

Bibliographische Angaben:
ISBN 978-3-98965-203-6
1. Auflage 2025
Klappenbroschur, 72 Seiten
13,5 x 16 cm
14,00 € (D)
Der erste Städteführer über die angeblich „hässlichste Stadt Deutschlands“!
Es ist die Mischung aus Bodenständigkeit und pfälzischer Gemütlichkeit, aus Coolness, Industriekultur und der Allgegenwart des Rheins, die Ludwigshafen ausmacht. „LU“, wie seine Bewohnerinnen und Bewohner es liebevoll nennen, ist von Gegensätzen geprägt: Neben dem Stadtteil Hemshof mit seinen Häusern aus der Gründerzeit, liegen die Industriebauten der BASF, dörflich geprägte Stadtteile kontrastieren mit Museen und interessanten Sakralbauten – und dazu gibt es in Ludwigshafen viel mehr Natur, als man bei einer Industriestadt dieses Ausmaßes vermuten würde.
Inhalt
- 21 Rundgänge führen durch Ludwigshafens Stadtteile
- Sehenswürdigkeiten aus Architektur, Kunst und Natur
- Historische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge
- 265 aktuelle und historische Abbildungen
- Tipps zu Restaurants, Hotels, Kultur und Freizeit
- Weiterführende Literatur und Adressen
- Stadtplan und Übersichtskarte
Pressestimmen
Landesschau Rheinland-Pfalz
Unser Städteführer zu Ludwigshafen am Rhein wird live im Couchgespräch der Landesschau Rheinland-Pfalz vorgestellt (SWR Fernsehen, Landesschau Rheinland-Pfalz, 18.15 –19.30 Uhr).
Marco Partner, Die Rheinpfalz
„Nichts wird da beschönigt, aber der Blick auf Ludwigshafen geweitet. Nicht nur Touristen, auch Bewohner der Metropol-Region Rhein-Neckar und sogar Einheimische können so noch etwas über die ‚Stadt der Gegensätze‘ lernen. […] Worauf die [Autorin] bei ihrer dreijährigen Recherche stieß, waren Kunst und Kultur. Beeindruckende Kirchen, Industrieromantik, aber auch überraschend viel Natur.“
Waltraud Kirsch-Mayer, Mannheimer Morgen
„Die Ausflüge sind am Ende mit Tipps für Gastronomie, Freizeit und Kultur angereichert. 265 historische wie aktuelle Fotos spiegeln die linksrheinische Stadt voller Gegensätze und mit vielen Gesichtern. Örtliche Orientierung bietet am Ende ein doppelseitiger Stadtplan.“
Daniel Schottmüller, Rhein-Neckar-Zeitung
„Ja, diese 255 Seiten sind so prall gefüllt mit Fakten, dass selbst Einheimische ihre Heimat neu entdecken dürften.“